Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden?

Zur reinen Gartenbewässerung:

Mit einer Gartenanlage können Sie Ihren Garten optimal mit Regenwasser versorgen. Gerade im Garten steht die Regenwassernutzung an erster Stelle, denn weiches Regenwasser lässt die Pflanzen optimal wachsen. Teures zumeist kalkhaltiges Trinkwasser ist für den Garten weniger gut.

Was muß ich vorbereiten?

Lediglich die Dachrinnen Ihres Hauses und Ihrer Nebengebäuden müssen an den Erdtank angeschlossen werden. Das Regenwasser wird durch einen Druckschlauch in den Hauswirtschaftsraum oder an eine anderen Entnahmestelle z. B. Außenwasserhahn geleitet.

So funktioniert es:

Das Regenwasser wird über die Dachrinne zum Erdtank geleitet. Hier wird es im Feinfilter gereinigt und über den strömungskontrollierten Zulauf in den Erdtank geleitet. Die Anlagen laufen vollautomatisch. Beim Öffnen der Entnahmestelle z. B. Gartenschlauch springt automatisch die Pumpe an und versorgt den Garten mit Regenwasser. Wird der Absperrhahn geschlossen, schaltet die Pumpe automatisch wieder ab. Ist der Tank nach längerer Trockenheit ausnahmsweise einmal leer, sorgt der Schaltautomat dafür, daß die Pumpe nicht anspringt.


Zur Hausversorgung:

Mit einer Regenwasseranlage wird neben Ihrem Garten auch Ihr Haus, sprich die WC Spülung und ggf. auch die Waschmaschine, mit Regenwasser versorgt. Hiermit erreichen Sie die optimale Einsparung. Sie nutzen ganzjährig das anfallende Regenwasser, also nicht nur dann, wenn Ihr Garten Wasser braucht.

Was muß ich vorbereiten?

Für die Nutzung im Haus benötigen Sie eine seperate Regenwasserleitung. Beim Neubau oder Sanierung wird diese am besten gleich mitverlegt. Der Aufwand dafür ist gering, der spätere Nutzen umso höher. Wie auch bei der reinen Gartenbewässerung werden die Dachrinnen Ihres Hauses und der Nebengebäuden an den Erdtank angeschlossen.

So funktioniert es:

Das Regenwasser wird über die Dachrinne zum Erdtank geleitet. Das Wasser wird im Feinfilter gereinigt und über den stömungskontrollierten Zulauf in den Erdtank geleitet. Die Anlagen laufen vollautomatisch. Beim öffnen einer Entnahmestelle (betätigen der WC-Spülung, anstellen der Waschmaschine oder betätigen des Gartenschlauchs) fördert die Pumpe automatisch Wasser aus der Zisterne zu den Verbrauchsstellen. Sollte die Zisterne nach längerer Trochkenheit einmal leer sein, werden die Verbraucher automatisch mit Trinkwasser versorgt.


Hinweise zur Anlieferung von Betonzisternen:

Abladen der Zisterne